Meine Schwester und ich veranstalten jedes Jahr am Rosenmontag für unsere Kinder eine kleine private Faschingsparty. Dieses Jahr wurde bei uns zu Hause gefeiert. Außer meiner Kleinen und den beiden Mädels meiner Schwester waren noch zwei befreundete Kinder mit ihren Eltern da. Zwar ist das Essen für die Kinder eher zweitrangig, trotzdem habe ich natürlich etwas gebacken: Mit Quittengelee gefüllte Schokocupcakes mit Quitten-Buttercreme. Außerdem gab es noch selbstgemachtes Karamell-Popcorn und ein bisschen was an gekauftem Süßkram.
Die Idee mit der Quitten-Buttercreme kam mir sofort, als ich bei meinem letzten Online-Einkauf auf Quittensaft gestoßen bin. Den hatte ich vorher noch nie gesehen und musste ihn natürlich gleich in den Einkaufswagen packen. Und es hat sich gelohnt: Die Cupcakes waren unheimlich lecker!
Für 24 Stück:
Für die Cupcakes 500 ml Sojamilch mit 3 TL Apfelessig verrühren und einige Minuten stehen lassen, so dass die Sojamilch gerinnen kann.
340 g Mehl, 100 g Kakaopulver, 1 TL Backpulver, 1 1/2 TL Natron und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Erst einmal Beiseite stellen.
In einer weiteren Schüssel 250 g Zucker mit 140 g geschmacksneutralem Öl und dem ausgekratzten Mark einer Vanilleschote verrühren. Die Sojamilch unterrühren. Bei beiden Schritten gründlich rühren, so dass sich der Zucker auflösen kann.
Nun die Mehlmischung zugeben und nur so lange rühren, wie nötig, damit sich die Zutaten verbinden.
Den Teig bis zur Höhe von 2/3 bis 3/4 in Papierförmchen füllen (diese am Besten in ein Muffinbackblech stellen) und nach und nach im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.
Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Ich habe die Cupcakes dann mit selbstgemachtem Quittengelee gefüllt. Dafür aus den Cupcakes mit einem runden Ausstecher oder einem Messer kleine Zylinder ausstechen/-schneiden. Das obere Ende der Zylinder abschneiden (das kommt später als "Deckel" wieder auf die Cupcakes). Nun die Cupcakes mit dem Quittengelee füllen. Für alle Cupcakes habe ich etwa 200 g Gelee benötigt. Die abgeschnittenen "Deckel" dann wieder auf die Cupcakes setzen. Fotos davon habe ich
hier (einfach etwas nach unten scrollen) schon einmal gezeigt.
Für die Buttercreme am besten schon am Vorabend folgenden Pudding kochen: Von 500 ml Quittensaft 8 EL abnehmen und in eine Tasse geben. Mit 2 EL Zucker und 50 g Maisstärke glattrühren. Den restlichen Quittensaft aufkochen, von der Platte ziehen, die angerührte Stärke mit einem Schneebesen einrühren, den Pudding unter Rühren nochmals aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Den Pudding sofort mit einer Schicht Frischhaltefolie belegen, damit sich keine Haut bilden kann und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Ebenfalls schon am Abend vorher sollte die benötigte Butter (250 g) aus dem Kühlschrank genommen werden, so dass sie Zimmertemperatur annehmen kann. Wichtig ist, dass die Butter und der Pudding die gleiche Temperatur haben.
Für die Fertigstellung der Buttercreme die weiche Butter mit 25 g Puderzucker schaumig rühren. Den Quittenpudding esslöffelweise unterrühren.
Die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Cupcakes aufspritzen.
Der Cupcaketeig ist ohnehin vegan. Wer einen komplett veganen Cupcake backen möchte, kann beim Frosting die Butter einfach durch Alsan ersetzen.
Dekoriert habe ich die Cupcakes mit "Luftschlangen" aus essbaren Schnüren. Dafür die Schnüre dritteln und jeweils ein Teil um einen Strohhalm, ein rundes Essstäbchen o. ä. wickeln. Das Stäbchen vorsichtig herausziehen und die Schnur dabei so festhalten, dass die Windungen nicht wieder aufgehen. Die gedrehte Schnur nun auf den Cucpake legen und etwas ins Frosting drücken, so dass sie sich nicht wieder aufwickeln kann.

Außer den Cupcakes gab es Karamell-Popcorn. Dafür in einem großen Topf 10 EL Öl erhitzen, bis sich an einem hineingehaltenen Holzlöffel oder -stäbchen Bläschen bilden. Nun 7 EL Zucker und 100 g Popcorn-Mais zugeben und rühren, bis das Popcorn anfängt zu ploppen. Den Deckel schließen und auf mittlere Hitze reduzieren. Während die Körner jetzt ploppen immer wieder den Topf kräftig schwenken, so dass sich das entstehende Karamell gut verteilen kann. Wenn der Mais fertig geploppt hat, das Popcorn nochmals gut rühren, damit sich auch das restliche Karamell, das noch unten im Topf ist, verteilt.
Das Popcorn in eine Schüssel umfüllen und offen stehen lassen, bis das Karamell hart ist. Das Popcorn mit den Händen durchmengen, damit sie die einzelnen Teile voneinander lösen.
Den Topf sollte man sofort mit heißem Wasser einweichen, dann lässt er sich leichter sauber machen ;)
Und hier noch ein paar Bilder unseres Faschings-Buffets:
Zwar sind die Cupcakes kein typisches Faschings-Gebäck und ohne oder mit anderer Deko schmecken sie natürlich das ganze Jahr über, ich möchte sie aber dennoch gerne zu
Barbaras Event
"Rezepte für die tollen Tage" einreichen :)
Und wie immer alle Zutaten auf einen Blick:
Schokocupcakes mit Quitten-Buttercreme:
Für die Cupcakes:
500 ml Sojamilch
3 TL Apfelessig
340 g Mehl
100 g Kakao
1 TL Backpulver
1 1/2 TL Natron
1 Prise Salz
250 g Zucker
140 g geschmacksneutrales Öl
1 Vanilleschote
Für die Füllung:
200 g Quittengelee
Für die Buttercreme:
500 ml Quittensaft
2 EL Zucker
50 g Maisstärke
250 g weiche Butter (alternativ Alsan)
25 g Puderzucker
Karamell-Popcorn:
10 EL Öl
7 EL Zucker
100 g Popcorn-Mais